Solarmobil Verein lässt Solar-Vespa überarbeiten

Das erste für den Straßenverkehr zugelassene Solarmobil Deutschlands ist am Samstag, den 30. Juni, 2012 für den Transport nach Hirschaid auf einen Transportanhänger verladen worden. Roland P., Michael S. und Michael K. haben tatkräftig geholfen das Fahrzeug zur unserem Vereinskollegen, Jürgen Fleischmann zu transportieren. Um die Vespa wieder zu Ausfahrten und anderen Veranstaltungen einsetzen zu können, sollen dort die Ladetechnik, der Akku und die Bremsen überholt werden. Wir hoffen dass wir unsere Vespa bald wieder zurück nach Erlangen, idealerweise auf eigener Achse, bringen können.

 

Vespa beim Aufladen

Rädli 2012 / Tag der offenen Tür mit Fahrzeugausstellung

Am Dienstag, den 1.5.2012, findet am Tag der offenen Tür, im Rahmen der alljährlichen  “Rädli”  eine Fahrzeugausstellung für Elektro-, Hybrid- und Solarmobile statt. Es wäre schön wenn Ihr zu diesen Termin Zeit hättet und Euer Fahrzeug zur Verfügung stellen könntet. Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen, und bitten für die weitere Planung um eine schriftliche Bestätigung, auch spontane Teilnehmer sind herzlich aufgenommen. Die Teilnehmer werden gebeten, für die  Information interessierter Besucher, ein DIN A4 Blatt mit der Beschreibung und den technischen Daten Ihres Fahrzeuges mitzubringen und an die Innenseite der Front- oder Seitenscheibe anzubringen.

 

Ladeverbund Franken+ nimmt Betrieb auf

Die EAM, EnergieAgentur Mittelfranken e.V., hat zusammen mit den vier Energieversorgern infra fürth gmbh, N‑ERGIE Aktiengesellschaft, Stadtwerke Ansbach GmbH und Stadtwerke Schwabach GmbH den Ladeverbund Franken+ ins Leben gerufen.

An 16 Ladesäulen in Ansbach, Fürth, Nürnberg und Schwabach können Besitzer von Elektrofahrzeugen mit einer einheitlichen Chipkarte (eine Kundenkarte des persönliches Stromversorgers zu dem ein Liefervertrag als Kunde bestehen muß) Ökostrom laden . Ziel ist es ein einheitliches Abrechnungs- und Bezahlsystem aufzubauen. Bis ein Solches aufgebaut ist, wird der Strombezug für Chipkarteninhaber voraussichtlich kostenlos sein.

Der Solarmobilverein hofft, daß auch die noch nicht beteiligten Elektrizitätsversorger in der Regionalregion an diesem Modell teilnehmen. Wir werden uns in diesem Sinne bei den Entscheidern von Politik und Wirtschaft für einen weiteren Ausbau des Ladeverbundes einsetzen.

Standorte der Ladesäulen (Stand: Januar 2012):
Ort:  Standorte:
 Nürnberg Sandreuthstraße 21, gegenüber Pforte
 Nürnberg Hainstraße 34
 Nürnberg Südl. Fürther Straße gegenüber HsNr. 14
 Nürnberg Königstorgraben 1
 Nürnberg Julius-Leber-Straße, P+R Parkplatz
 Nürnberg Brückenstraße 2, Tankstelle
 Nürnberg Am Tiergarten 30, Solar-Carport
 Nürnberg Kesslerplatz gegenüber HsNr. 19
 Fürth  Leyher Straße 69
 Fürth  Fürther Freiheit gegenüber Friedrichstraße 8
 Fürth  Königsplatz, gegenüber HsNr. 8
 Ansbach  Montgelasplatz, gegenüber HsNr. 1
 Ansbach  Am Stadion 2, gegenüber Bad Aquella
 Schwabach  Ansbacher Straße 14
 Schwabach  Bahnhofstraße 38
 Schwabach  Martin-Luther-Platz, gegenüber HsNr. 11

Einen Artikel der Nürnberger Nachrichten hierzu finden Sie auch in unserer Presse-Rubrik.

Inbetriebnahme der Elektrofahrzeuge des Carsharing e.V.

Bürgermeister Georg Förster und Geschäftsführer der impleaPlus GmbH Thomas Fösel bei der feierlichen Inbetriebnahme der Elektrofahrzeuge

Am Samstag, 3. März 2012 wurden vor dem Hallerhof, am neuen Solarcarport, offiziell ein Mia und zwei Pedelecs der Gemeinde Buckenhof  in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge stehen ab sofort den Mitgliedern des CarSharing Erlangen e.V. zur Buchung bereit. Unterstützt wird das innovative Projekt, bei dem der Carsharing-Verein als zweiter in Deutschland ein E-Mobil zur Verfügung hat, von der impleaPlus GmbH, einer Tochter der N-ERGIE Aktiengesellschaft, die das Fahrzeug zur Verfügung stellt.

Interessierte konnten am Samstag gleich vor Ort eine Testrunde auf dem Platz vor der Gemeindeverwaltung fahren.

Der Mia ist ein seit Jahresbeginn in Deutschland verfügbares E-Fahrzeug aus französischer Produktion. Vertrieben wird es in Deutschland von der Firma Lautlos durch Deutschland GmbH, die auch schon den Stromos der German E-Cars GmbH im Vertriebsangebot hat.

Onlinestudie zu Renault Z.E. Modellen

Fluence, Twizzy, Kangoo, und Zoe: Die vier Z.E. (Zero-Emission) Modelle von Renault werden noch 2012 serienmäßig verkauft.

Im Januar 2012 hat Renault durch die französische Agentur „House of common knowledge“  eine Debatte (Forum) zum Thema „Warum einen Renault Z.E kaufen…, und warum nicht?“ durchführen lassen. Schon nach wenigen Tagen waren mehrere hundert Beiträge veröffentlicht. Beigetragen wurden sehr fundierte Beiträge zu den Themen:

  • Aufladen der Batterie
  • Das Elektrofahrzeug im Allgemeinen
  • Das Elektrofahrzeug im Unternehmen
  • Der Kaufprozess eines Renault Z.E
  • Die Kunden des Elektrofahrzeugs
  • Die Nutzung eines Renault Z.E
  • Die Preisgestaltung eines Renault Z.E
  • und zu den angebotenen Modellen

Zum Ende der Studie wurde sogar ein FAQ eingerichtet, um die vielen aufgekommenen Fragen qualifiziert beantworten zu können . Renault erhoft sich aus den gewonnen Informationen mehr Wissen bei der marktgerechten Einführung der Z.E. Modellreihe. Bereits jetzt können die Modelle Twizzy, Fluence und Kangoo bei ausgewählten Z.E. Stützpunkthändlern probegefahren werden. Im 3. Quartal 2012 soll auch das Modell Zoe verfügbar sein. Renault setzt beim Vermarkten der Z.E. Fahrzeuge auf ein Mietmodell der Akkumulatoren. Diese sind beim Kauf eines Fahrzeugs nicht enthalten, sondern müssen obligatorisch gemietet werden. Während der Mietlaufzeit garantiert Renault, daß der Akku immer über mindestens 75% der Nennkapazität verfügt.

Weitere Informationen von Renault unter renault-ze.com

Der Solarmobilverein Erlangen verbindet
Ein öffentlicher Zugriff auf die Diskussionen ist bisher nicht möglich. Leider haben die Teilnehmer des Forums auch keine Möglichkeit miteinander in Verbindung zu treten. Daher hier das Angebot des Solarmobilvereins, eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten der Teilnehmer zu erstellen,  sofern wir diese mit dem Stichwort „Renault-Studie“zugesandt bekommen. Unsere E-Mailadresse ist: solarmobilverein@web.de. Die Liste werden wir dann an alle zugegangen E-Mailadressen verteilen. Im Verein wird auch darüber nachgedacht, ob wir ein Forum über e-mobile aufbauen, wer Interesse hat, hier als Moderator tätig zu werden, soll sich ebenfalls bei uns melden.

 

Neuer Webauftritt des Solarmobil Vereins Erlangen geht zum Jahreswechsel 2011 – 2012 online.

Der Solarmobil Verein Erlangen hat in den letzten Wochen seine Homepage überarbeitet und wird sich ab 2012 mit neu gestalteten Internetseiten präsentieren. Die neue Internetpräsenz wurde mit Unterstützung des Mediendesigners Roland Neumann aus Münchaurach erstellt. Die Webseiten basieren  auf dem Content-Management-Systems „WordPress“. Gerne werden wir zugesandte Artikel veröffentlichen und bitten daher unsere Leser um Zusendung selbiger.

Die Idee von der «Sonne im Tank» lebt

20 Jahre ist es jetzt her, dass der Solarmobil Verein Erlangen seine erste Solartankstelle auf dem Dach der Umweltwerkstatt in der Wilhelmstraße errichtete – damals war es die erste Anlage in Nordbayern, die Strom aus Sonne ins öffentliche Netz einspeiste und Autobatterien auflud. Weniger aktuell ist das Thema Solarmobile und Elektroautos seitdem nicht geworden.

Den ganzen Bericht in den Erlanger Nachrichten lesen .


 

Mai 2011

Am Sonntag den 1.5.2011 feiern wir unser 25-jähriges Vereinsjubiläum am Tag der offenen Tür im Rahmen der alljährlich stattfindenden „Rädli“ mit einer großen Fahrzeugausstellung. Es wäre schön wenn Ihr zu diesen Termin Zeit hättet und euer Fahrzeug zur Verfügung stellen könntet. Für Verpflegung und Getränke wird gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen, und bitten für die weitere Planung um eine schriftliche Bestätigung. Die Teilnehmer werden gebeten ein DIN A4 Blatt mit der Beschreibung und den technischen Daten Ihres Fahrzeuges mitzubringen und an die Innenseite der Front- oder Seitenscheibe anzubringen; zur Information interessierter Besucher.

2000: Bilder von der „Fahren mit Sonne“ nach Höchstadt/A. Neustadt/A. und Nürnberg

Der Zeitplan für unsere traditionelle Elektrofahrzeug-Ausfahrt

Freitag 21. Juli 2000

ab 14.00 h Eintreffen der Teilnehmer und Technische Abnahme der Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Nürnberg-City (Ludwigsplatz 12-24/Weißer Turm).
10.00 – 12.00 Ausstellung der Fahreuge
12.00 Start zur Ersten Etappe; Boxenstop beim OBI-Markt, Dresdnerstr., Erlangen; Fahrt über Dechsendorf, Heßdorf, Gremsdorf nach Höchstadt/Aisch
13.00 – 16.00 Ausstellung beim OBI-Markt Höchstadt/Aisch
16.00 Start zur Zweiten Etappe über Ühlfeld nach Neustadt/Aisch
17.00 – 19.30 Ausstellung beim OBI-Markt Neustadt/Aisch, Übernachtung

 

 

Samstag 22. Juli 2000

8.00 – 9.00 Frühstück
9.30 – 10.00 Startaustellung beim FÜW
10.00 Start zur Dritten Etappe über Emskirchen, Langenzenn evtl, mit Zwischenstop nach Fürth
 11.00 – 13.30 Ausstellung auf der Fürther Freiheit
13.30 Start zur Vierten Etappe nach Nürnberg
13.45 -.14.45 Zwischenstop beim OBI-Markt, Leyher Str., Nürnberg
15.00 – 20.00 Ausstellung bei Sommerfest des Bayerischen Rundfunks, Übernachtun

 

Sonntag 23. Juli 2000

8.00 – 9.00 Frühstück
9.30 – 10.00 Startaustellung beim FÜW
10.00 Start zur Dritten Etappe über Emskirchen, Langenzenn evtl, mit Zwischenstop nach Fürth
11.00 – 13.30 Ausstellung auf der Fürther Freiheit
13.30 Start zur Vierten Etappe nach Nürnberg
13.45 -14.45 Zwischenstop beim OBI-Markt, Leyher Str., Nürnberg
15.00 – 20.00 Ausstellung bei Sommerfest des Bayerischen Rundfunks, Übernachtung

 

1998: Bilder von unserer “Fahren mit Sonne”- Rundfahrt nach Nürnberg und Roth

So war schon 1998 der straffe Zeitplan für unsere traditionelle Elektrofahrzeug-Ausfahrt:

Donnerstag, 17. September 1998

ab 14.00 h Eintreffen der Teilnehmer und Technische Abnahme der Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Nürnberg-City (Ludwigsplatz 12-24/Weißer Turm).
ab 16.00 h Sonderschau der Solarmobile und Elektroautos beim Bekleidungshaus Wöhrl in Nürnberg-City (Ludwigsplatz 12-24/Weißer Turm).
ab 17.45 h Aufstellung der Fahrzeuge in Startreihenfolge an der Heubrücke.
ab 18.00 h Eröffnung des Nürnberger Altstadtfestes und Start zur 1. Etappe, die Teilnehmer starten im Minutenabstand und fahren nach Erlangen.
ab 18.30 h Eintreffen der ersten Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Erlangen (Rathausplatz/Neuer Markt), Sonderschau der Solar- und Elektrofahrzeuge (bis ca. 20.00 h).

 

Freitag, 18. September 1998

ab 09.00 h Sonderschau der Solar- und Elektrofahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Erlangen (Rathausplatz/Neuer Markt).
ab 10.00 h Aufstellung der Fahrzeuge in der Startreihenfolge.
ab 10.15 h Start zur 2. Etappe, die Teilnehmer starten im Minutenabstand und fahren nach Fürth.
ab 10.45 h Zwischenhalt beim Solarenergie-Informations- und Demonstrationszentrum solid in Fürth (Heinrich-Stranka-Straße 3-5).
ab 11.00 h Eintreffen der ersten Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Fürth (Fürther Freiheit), Mittagshalt mit Ladepause, Sonderprüfung „Geschicklichkeitsturnier mit Elchtest“, Sonderschau der Solar- und Elektrofahrzeuge.
ab 13.45 h Aufstellung der Fahrzeuge in Startreihenfolge.
ab 14.00 h Start zur 3. Etappe, die Teilnehmer starten im Minutenabstand und fahren nach Schwabach.
ab 14.30 h Zwischenhalt (verpflichtend) mit Ladepause (optional) am Marktplatz in Schwabach zur Eröffnung der Schwabacher Kirchweih.
ab 16.00 h Eintreffen der ersten Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Roth (Marktplatz/Valentin-Passage), Sonderprüfung „Zusatzrunden“ (bis ca. 18.00 h), Sonderschau der Solar- und Elektrofahrzeuge (bis ca. 19.30 h).

 

Samstag, 19. September 1998

ab 09.00 h Sonderschau der Solarmobile und Elektroautos beim Bekleidungshaus Wöhrl in Roth (Marktplatz/Valentinpassage)
ab 09.45 h Aufstellung der Fahrzeuge in Startreihenfolge.
ab 10.00 h Start zur 4. Etappe, die Teilnehmer starten im Minutenabstand und fahren nach Nürnberg.
ab 11.00 h Eintreffen der ersten Fahrzeuge beim Bekleidungshaus Wöhrl in Nürnberg-Langwasser (Franken-Center), Mittagshalt mit Ladepause, Sonderprüfung „Alltagssituation“, Sonderschau der Solar- und Elektrofahrzeuge.
ab 15.15 h Aufstellung der Fahrzeuge in Startreihenfolge.
ab 15.30 h Start zur 5. Etappe, die Teilnehmer starten im Minutenabstand und fahren nach Nürnberg-City.
ab 16.00 h Eintreffen der ersten Fahrzeuge auf dem Nürnberger Hauptmarkt, Sonderschau der Solar- und Elektrofahrzeuge.
ca. 17.00 h Siegerehrung der „Fahren mit Sonne 1998“ mit Preisverleihung beim Nürnberger Altstadtfest.
ca. 17.30 h Ende der „Fahren mit Sonne 1998“, gemeinsame Solarmobilfete auf dem Nürnberger Altstadtfest.

 


Ältester Solarmobil Verein in Deutschland