240.000 Euro kostete die öffentliche Schnellladestation an der A7 bei Würzburg laut Pressemeldung (wir berichteten). Dass es auch günstiger geht, beweist eine private Initiative von Elektroauto-Fahrern. Ihnen ist es gelungen eine 43kW Schnellladestation für 1000 Euro zu entwickeln und zu bauen. Hinzu kommen die Anschlusskosten am Standort, die sich je nach den Gegebenheiten unterscheiden. Ein mit mindestens 63 Ampere abgesicherter Starkstromanschluss und eine entsprechende Leitung müssen vorhanden sein oder nachgerüstet werden. In 95% der Fälle bleibt man aber auch hiermit um mehr als den Faktor 100 unter dem Preis der Schnelllader an der A7.
Bereits 18 dieser Schnelllader hat die Initiative in Deutschland errichtet. Doch nicht nur das, die Ladeboxen wurden in allen Fällen durch Crowdfunding gesponsert. Die Betreiber erhielten die Schnelllader also kostenlos dank vieler Spenden von Elektroauto-Fahrern. Auch die laufenden Stromkosten der Standorte werden auf Spendenbasis gedeckt. So klebt auf jeder Box ein Aufkleber mit QR-Code, der die Ladenden um eine Zahlung über den Onlinedienst PayPal bittet. Wer digital weniger versiert ist, der kann in den meisten Fällen auch etwas Kleingeld in den Briefkasten des Betreibers einwerfen.
Tatsächlich ist es so, dass man derzeit viel mehr Boxen errichten könnte, wenn man nur geeignete Standorte hätte. Trotz gezielter Anfragen der Initiative an Privatleute und Unternehmer in verkehrsgünstiger Lage (bevorzugt in der Nähe von Autobahnen und Bundesstraßen), bleiben die Reaktionen verhalten.
Noch bedauerlicher ist jedoch, dass die Automobilindustrie durch die verschiedenen Ladekonzepte eine Investition in die Infrastruktur erschwert. Der Crowdfunding-Lader unterstützt die Schnellladung über Starkstrom mit bis zu 43kW (man lädt ca. 150km elektrische Reichweite in 30 Minuten). Im Gegensatz zur Schnellladung mit Gleichstrom (System CCS und CHAdeMO) sind die finanziellen Hürden hier niedrig, da praktisch jedes Haus in Deutschland über einen dreiphasigen Starkstromanschluss verfügt. Seitens der Autohersteller favorisiert man aber zunehmend Gleichstromsysteme – sicher auch, weil hier zukünftig größeres Potential in der Stromstärke liegt. So bietet Tesla an seinen Superchargern bereits 135kW Gleichstrom (man lädt ca. 450km in 30 Minuten). Diese sind, wie die Säulen an der A7, auch direkt an das Mittelspannungsnetz angeschlossen. Im Heimbereich dürfte mit den 43kW dagegen eine Obergrenze erreicht sein.
Die günstige Ladung mit 43kW Starkstrom wird jedoch von den Herstellern kaum unterstützt. Der Renault Zoe bot diese Möglichkeit standardmäßig nur mit der ersten Fahrzeuggeneration (Baujahr 2012-2014). Im Zuge einer Standardisierung des elektrischen Antriebsstrangs seitens Renaults verringerte sich die Aufnahmeleistung auf 22kW (der kleinere Antriebsstrang wird demnächst auch im neuen E-Smart und womöglich in einem E-Twingo verbaut). Ob der Zoe zukünftig noch in der alten Konfiguration mit der großen Ladeleistung geordert werden kann ist ungewiss. Fast alle anderen Hersteller verbauen Ladegeräte, die im Heimbereich lediglich mit Steckdosengeschwindigkeit laden können (3kW oder ca. 10km in 30 Minuten). Ausnahmen bilden der E-Smart und der Tesla S, beide können optional in einer Ausführung geordert werden, die wenigstens mit 22kW an Starkstrom laden kann.
Damit angesichts sinkender Ladeleistung das Potential der Crowdfunding-Ladestation nicht ungenutzt bleibt, wird sie in der neusten Ausführung mit einem weiteren Ladeanschluss (CEE-Dose) und einem Umschalter ausgeliefert. So kommt entweder ein alter Zoe in den Genuss der 43kW Schnellladung, oder zwei Fahrzeuge können sich die Leistung der Box teilen und gleichzeitig mit 22kW laden (siehe Bild oben).
Mir selbst hat am letzten Wochenende ein Crowdfunding-Schnelllader in Würzburg aus der Patsche geholfen. Die teuren Schnelllader an der A7 produzierten nämlich bei meinen Ladeversuchen eine Fehlermeldung:
Natürlich habe ich den Betreiber informiert und mir wurde versichert, dass sich in nächster Zeit ein Techniker darum kümmert.
Nach einem kleinen Umweg über das Industriegebiet in Würzburg füllte die privat organisierte Schnellladestation meinen Zoe anstandslos auf und ich konnte die Reise ohne große Verzögerung fortsetzen.
Danke an den Betreiber des Standorts, Robert Hämmelmann von Schlosserei Hämmelmann, für die freundliche Genehmigung das Titelbild (Herr Hämmelmann neben seiner Ladebox) nutzen zu dürfen.